Auf zum dritten Workshop „Spiele Programmieren mit Unity Playground“: am 16.11.2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr im Schülerforschungszentrum Hamburg.
Der Workshop im November beschäftigt sich mit der Programmierung von Spielen. Dafür nutzen wir Unity Playground und mit folgendem Link könnt Ihr Euch schon mal einen Eindruck verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=-akBC3v4t34
Wie gehabt sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Anmeldung erfolgt via Formular: AUSGEBUCHT
Über den Status der Teilnahme gibt es Information per E-Mail.
Die Teilnahme am Workshop kostet 10,00€. Die Bezahlung erfolgt nach der Bestätigung per Überweisung.
Zum vierten Mal in Folge hat sich die Kids4IT aktiv an der europaweiten Code Week beteiligt. Auf der Auftaktveranstaltung zur 2019er Ausgabe in der Zentralbibliothek der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen am Hühnerposten haben wir vormittags zur “Zauberschule Informatik” und nach der Mittagspause zu “Roboter bauen mit LEGO Education WeDo 2.0” eingeladen.
In den drei Vorlesungen der Zauberschule lernten die Zauberlehrlinge wie ein Computer zu zählen, um sogleich dieses Wissen zu nutzen, um per Gedankenlesen Zahlen zu erraten. Nachdem Bilder binär codiert und über das Internet (ein in Schwingungen versetztes Seil) übertragen wurden, hat der auf Prüfsummen basierende Kartentrick die jungen Teilnehmer fasziniert. Zum Abschluss gab es noch Kuchen für alle: Ganz informatisch durch wiederholtes Teilen, um ein großes Problem in leichter lösbare kleinere Probleme zu “zerschneiden” 😉
CC BY 4.0. Körber-Stiftung, Foto: Sandra Schink
Am Nachmittags konnten in vier Runden jeweils 20 Kinder aus LEGO kleine Roboter bauen und per Tablet programmieren. Dieser Klassiker der Code Week erfreut sich immer wieder sehr großer Beliebtheit und die Eltern stellten interessante Fragen zu den Workshops und dem Angebot der Kids4IT.
CC BY 4.0. Körber-Stiftung, Foto: Sandra Schink
Ein besonderer Dank geht an Fin Labusch und seine Tochter Larissa, die beide Workshops vorbereitet und die Materialien zur Verfügung gestellt haben. Bedanken möchten wir uns auch an den anwesenden Mentoren Daniel, Tino und Oliver für die Organisation und Kommunikation mit der Körber Stiftung, die ein großes Lob für die perfekte Organisation der ganzen Veranstaltung und den reibungslosen Ablauf verdient.
Wir sehen uns auf der Code Week 2020 wieder!
P.S.
Am 7.12. findet die nächste “Zauberschule Informatik” in voller Länge statt. Infos zur Anmeldung folgen in kürze auf unserer Webseite.
Für den September haben wir die kleinen Ozobots im Programm. Sie sind ein wenig eigenwillig aber mit viel Papier und noch mehr Stiften können wir sie in die Bahnen weisen und das macht, erfahrungsgemäß, eine Menge Spaß. Wenn Ihr Sie Euch schon mal anschauen wollt könnt Ihr hier einen Blick werfen.
Nach der Sommerpause beschäftigen wir uns mit den TipToi Stiften, die viele von Euch bestimmt schon mal gesehen oder sogar mit den Büchern benutzt haben. Kai wird Euch zeigen, wie sie programmiert werden können und auch ganz ohne die Bücher funktionieren.
werden wir uns auch im Juni mit Unity Playground beschäftigen. Die Kinder hatten eine Menge Spaß und auch viele der Mentoren haben noch eine ganze Menge mit den Kindern zusammen gelernt. Spiele kann man nicht nur benutzen, sondern auch verstehen oder selber programmieren. Wir freuen uns auf viele alte und neue Gesichter am 15.06.2019 im Schülerforschungszentrum.
Für den Mai haben wir uns ein neues Thema vorgenommen und starten mit Unity Playground in den Bereich der Spieleprogrammierung. Wer hier vielleicht schon mal hineinschnuppern möchte, kann hier einen Eindruck gewinnen. Die Anmeldung erfolgt über ein Google Formular, welches Ihr hier findet. Per Mail teile ich dann den Status der Teilnahme und alle weiteren Informationen für den Tag mit. Wie üblich findet der Workshop im Schülerforschungszentrum in Hamburg statt.
Das in Hamburg bereits etablierte und stets ausgebuchte IT-Workshop-Format Kids4IT findet nun zum dritten Mal in der Region Hannover-Braunschweig-Wolfsburg statt.
Am Samstag, den 27. April findet das Kids4IT-Event mit dem Workshop-Thema „Robotik und Programmierung mit VEX IQ“ von 10:00-13:00 Uhr statt. Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren sind herzlich Willkommen. Sie lernen, wie sie den fahrbaren Roboter inklusive Sensoren von VEX Robotics aufbauen und im Anschluss mit der bildlichen Programmieroberfläche Modkit programmieren. Das Programmieren funktioniert ähnlich wie Scratch, also mit Programmierbausteinen. Deswegen sind auch keine Programmiervorkenntnisse benötigt!
Bei den letzten IT-Workshops in Hamburg mit diesem Thema sind die Kinder richtig kreativ gewesen und haben dem VEX IQ beispielsweise einen kleinen Einparkassistenten spendiert. Wenn auch eure Kids auf so etwas Lust haben, dann findet ihr unter diesem Link weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung. Insgesamt können 12 Kinder teilnehmen und noch sind ein paar Plätze frei.
wiederholen wir den VEX Workshop vom Februar. Eigentlich ist es keine Wiederholung, denn jeder Workshop liefert am Ende Unikate.
Das Programmieren war nicht ganz einfach…
Die Anmeldung erfolgt über Google Docs über diesen Link. Bei Fragen könnt Ihr uns jederzeit per Mail oder telefonisch erreichen. Wer Kontakte zu den Medien hat, darf uns hier gerne ein wenig ‚bewerben‘! 🙂
Im November haben wir ja bereits erste (sehr positive) Erfahrungen mit den VEX Robotics Systemen gesammelt. Inzwischen haben wir 6 eigene Sets und wollen sie in diesem Jahr auch häufig zum Einsatz bringen. Für diesen Workshop werden wir bevorzugt Kinder auswählen, die noch nie bei uns teilgenommen haben. Verbleibende Plätze werden entsprechend der Reihenfolge in der Anmeldung vergeben. Die Kinder sollten im Alter zwischen 8 und 14 Jahren sein.
Hier der Link zur Anmeldung! Wir üblich möchte ich darauf hinweisen, dass Eltern in der Warteliste eine Mail diesbezüglich bekommen. Die Teilnehmer erhalten in jedem Fall ein Formular mit der Einverständniserklärung. Im Zweifelsfall könnt Ihr uns aber auch immer erreichen.
Moinworld veranstaltet Programmierkurse für 5-10 jährige im Februar und März.
Diese Kurse sind besonders, weil sie sich nur an Mädchen richten und auch nur von etwas älteren Mädchen (11-14 Jahre) geleitet werden.
Es wird also kein Mädchen das einzige nur unter Jungs sein, was wir oft beobachtet haben.
Es gibt 4 Kurse, einmal Scratch Jr. für 5-7 jährige Mädchen und einmal Scratch für 8-10 jährige.
Beide Kurse werden einmal zusammen mit der Mutter und einmal nur für Mädchen alleine angeboten.
Genaueres: https://moinworld.de/programmieren-lernen-fuer-anfaenger-in-hamburg/